Männergesangverein Eintracht Altenstädt (1883 - 2017)
Geschichte und Beschreibung
Chronik des Männergesangvereins „Eintracht 1883 Altenstädt“
zum 130-jährigen Bestehen 2013
Der MGV „Eintracht 1883 Altenstädt“ wurde im Jahre 1883 von dem Lehrer Soost aus Martinhagen gegründet. Weitere Gründungsmitglieder sind leider nicht bekannt, zumal die gesamten Unterlagen, wie Protokolle, Kassenabrechnungen, Noten und sämtliche sonstigen Aufzeichnungen bis zum Jahre 1910 durch Kriegseinwirkungen verloren gegangen sind. Auch die Vereinsfahne des MGV wurde vernichtet.
Vor ein paar Jahren fand man auf dem Boden der Familie Wiesemann, Schmiedegasse 1, ein Protokollbuch aus dem Jahre 1911 bis 1929, dass von dem damaligen Chorleiter Lehrer Eysel stramm ideologisch geführt wurde. Durch das Protokollbuch konnten die damaligen Vereinsaktivitäten, zum Teil auch die Vorsitzenden und Chorleiter ermittelt werden. Nach 1929 sind leider einige Seiten rausgetrennt worden.
Aus einem Ersatzprotokoll des Jahres 1952 – zu diesem Zeitpunkt wurde die Vereinsarbeit wieder aufgenommen – ist zu entnehmen, dass der Lehrer Eysel über 25 Jahre den Chor geleitet hat. Unter seiner Leitung nahm der Verein einen beachtlichen Aufschwung. Nach Lehrer Eysel hat Wilhelm Hamel den Chor bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges dirigiert.
Nach Ende des Weltkrieges sah es zunächst so aus, als würde der Chor nicht wieder auferstehen. Es dauerte immerhin bis zum 1. März 1952, erst zu diesem Zeitpunkt wurde der Verein wieder ins Leben gerufen. 33 Sänger hatten sich zur 1. Übungs-stunde eingefunden. Sie wählten Jakob Raabe zu ihrem 1. Vorsitzenden. Die Chorleitung übernahm Lehrer Zeiss aus Bründersen.
Am 15.11.1953 beschloss der Verein anlässlich einer Versammlung, eine neue Vereinsfahne zum Preise von 860,-- DM zu erwerben. Die beiden Sänger Jakob Döring und Hans Leistner setzten sich maßgeblich für eine Spendensammlung ein, welche dann auch ein großer Erfolg wurde. Die Fahnenweihe wurde im Juni 1954 durchgeführt.
Ab Juni 1955 übernahm die Chorleitung vorübergehend Herr Reitze aus Balhorn. Er wurde aber schon am 03.11.1955 von Wilhelm Hamel abgelöst. Herr Reitze übernahm am 28.11.1957 nochmals den Dirigentenstab, bis schließlich Franz Kramer aus Naumburg den Männergesangverein im Jahre 1959 übernahm. Er war auch zugleich Chorleiter des Bürgergesangvereins Naumburg. Wilfried Pfennig, der aus der Nachwuchsförderung des MGV kommt, ist seit 1973 bis 2011 als Chorleiter tätig gewesen. Danach leitete sporadisch Frau Sabine Draude den Chor.
Im Jahre 1967 übernahm Helmut Ritter den Vorsitz des Vereins. Er führte den MGV bis zum Jahre 1975. In der Jahreshauptversammlung 1976 wurde unser Sangesbruder Rolf Peter zum 1. Vorsitzenden gewählt, welcher dieses Amt über 25 Jahre begleitete. Ab Januar 2002 ist Werner Gerhold der Vorsitzende des MGV.
Der Verein besteht aus 59 Mitgliedern (19 aktive und 40 passive, Stand: 2013).
Männergesangverein „Eintracht 1883 Altenstädt“, d. 06.07.2013
gez. Werner Gerhold
Zum 70. Geburtstag neu angeschafft: Die Vereinsfahne des Gesangsvereins hat nach der AUflösung einen Ehrenplatz in einer Vitrine im Dorfgemeinschaftshaus bekommen.
Letzter Brief von Werner Gerhold vom 9. Januar 2018
Tätigkeitsbericht zur Auflösung des „Ehemaligen MGV“ für das Jahr 2017
Nach der Jahreshauptversammlung und Schließung des Vereins wurde die Fahne des MGV durch die ehemaligen Mitglieder Heinz Döring, Helmut Reitze und Werner Gerhold im Dorfgemeinschaftshaus Altenstädt untergebracht. Ebenso konnten Fotos, Urkunden und einige Noten in einem Schrank dort Platz finden.
Als Archivalien kommen die Tätigkeitsberichte sowie die alten Kassenbücher hinzu. Die Fotos und Aufzeichnungen wurden auf einem USB-Stick gesichert und ebenfalls dort eingelagert. Die restlichen Noten wurden den ehemaligen Spendern zurückgegeben oder wurden vernichtet.
Der Kassenbestand vom 31.12.2016 betrug 609,62 € und hat sich durch Verpflichtungen im Jahr 2017 bis auf 364,06 € reduziert.
Der Betrag von 364,06 € konnte dem Förderverein der Kindertagesstätte Regenbogenland e.V. in Altenstädt übergeben werden.
Der Kassenstand am 31.12.2017 steht somit auf 0,00 €.
Das Kassenbuch und die Belege wurden von den ehemaligen Mitgliedern Erich Pfennig und Hans Simshäuser geprüft.
Wenn man die alten Tätigkeitsberichte liest und die Aktivitäten über 134 Jahre Vereinsgeschichte Revue passieren lässt, kommt bei mir ein Stück Wehmut auf, dass so eine alte Vereinsgeschichte einmal zu Ende geht. Als ich im Jahr 2001 zum Vorsitzenden gewählt wurde, hätte ich nicht gedacht, dass ich einmal den über 134 Jahre bestehenden Verein auflösen müsste. Leider ist es der Zahn der Zeit, dass das Singen für die heutigen Männer nicht mehr attraktiv ist und viele Chöre wegen Überalterung die Pforten schließen müssen.
Hiermit schließe ich meinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 und für alle Zukunft.
(Werner Gerhold, ehemaliger Vorsitzender)
Ehemaliger Vorsitzender
Werner Gerhold
Oberer Semmetweg 8
Ergänzung:
1973 feierte der MGV sein 90jähriges Jubiläum mit einem großen Sängerfest im Festzelt auf dem Sportplatz.
Von 1973 - 2011 war Wilfried Pfennig Chorleiter (Foto). Er gründete 1975 auch den MGV Kinderchor, der viele Jahre aus teilweise 30 Kindern und Jugendlichen bestand.
1983 feierte der MGV sein 100-jähriges bei Ritters, 1998 sein 115-jähriges Bestehen im DHG.
Beschreibung des Vereins:
(Internetseite Altenstaedt.de)
Die Pflege des Chorgesanges ist der Zweck des Vereins. Durch regelmäßiges Proben bereitet sich der Chor für Konzerte und andere musikalische Veranstaltungen vor und stellt sich dabei auch in den Dienst der Öffentlichkeit. Der Verein ist selbstlos und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Der Männerchor besteht aus singenden und fördernden Mitgliedern. Er ist Mitglied im Sängerkreis Wolfhagen des Mitteldeutschen Sängerbundes.
Als Traditionsverein erfüllt der MGV seit fast 130 Jahren sehr wichtige Aufgaben. Durch die Pflege alten und neuen Liedgutes der engeren und weiteren Heimat trägt der Chor zur Erhaltung und Vertiefung der kulturellen Substanz bei.
Das Singen ist für die Sänger eine schöne Freizeitbeschäftigung und ein idealer Ausgleich in unserer hektischen Zeit!
Der MGV ist kein Profichor und will dies auch gar nicht sein. Spaß am Gesang und Freude beim Übender Lieder stehen im Vordergrund. Entsprechend dem Leistungsvermögen wurden bis 2012 geeignetes Liedgut bei den Konzerten und sonstigen Veranstaltungen vorgetragen.
Wichtig ist den Sängern des MGV auch das sonstige Vereinsleben. Gemeinschaftliche Unternehmungen - Reisen, Tagesausflüge und Wanderungen - sind jährlich wiederkehrende Ereignisse, die von den Vereinsmitgliedern gern wahrgenommen werden.
Die Übungsabende werden in der Regel am Freitagabend, ab 20.00 Uhr, im Vereinslokal “Ritter” durchgeführt.
Jede Stimme findet in einer Stimmlage ihren richtigen Platz. In der Übungsstunde werden neue Lieder eingeübt und erlerntes Liedgut für kommende Auftritte wieder aufgefrischt.
Im Männerchor wird in vier Stimmlagen gesungen:
- 1. Tenor
- 2. Tenor
- 1. Bass
- 2. Bass
Der Chorgesang lebt vom Klangvolumen. Für eine gute Harmonie der Stimmen ist die richtige und ausreichende Besetzung der einzelnen Stimmlagen ausschlaggebend. Zur Zeit hat der MGV 26 aktive Mitglieder.
Wunsch der Sänger und des Vorstandes des MGV ist eine Stärkung dieser Gemeinschaft durch neue Mitglieder.
Der Vorstand des MGV “Eintracht” 1883 Altenstädt besteht aus folgenden Sängern:
- Vorsitzender: Werner Gerhold, Tel. 1269
- Stellvertreter: Helmut Reitze, Tel. 209
- Kassenführer: Helmut Kuhaupt, Tel. 1711
- Schriftführer: Helmut Wett, Tel. 1399
- Chorleiter: Sabine Draude (ab 01/2011)
Der amtierende Vorstand ist gern bereit, allen am Chorgesang interessierten Mitbürgern eventuelle Fragen zum Vereinsleben des MGV gegebenfalls telefonsich zu beantworten.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt für aktive und passive Mitglieder 15,00 € im Jahr.
Noch mehr würde sich der MGV über eine unverbindliche Teilnahme an einer Übungsstunde freuen!
In 2012 kündigte Werner Gerhold an, dass der Chor nun nicht mehr öffentlich auftritt.
Am 13.1.2017 löst sich der Verein im DGH Altenstädt aufgrund zu geringer Anzahl Sänger nach 134 Jahren auf!
Aktivitäten waren:
Übungsabende Freitagabend, 20.00Uhr im Gasthaus Ritter.
Durchführung eigener Konzerte und Liederabende (bis 2012)
Teilnahme bei Veranstaltungen anderer Gesangsvereine
Mitwirken bei Veranstaltungen der örtlichen Vereine
Auftritt bei Gottesdiensten und Adventskonzerten (bis 2012)
Beiträge zu freudigen und traurigen Anlässen der Vereinsmitglieder
Jährliches Wintervergnügen im Gasthaus Ritter (Januar) (bis 2011)
Vereinsfahrten
Hier der HNA-Pressebericht vom 21.1.2017:
Ende einer 133-jährigen Ära
Männergesangverein Altenstädt löst sich auf - Zuletzt waren es noch zwölf Mitglieder
Altenstädt. Das Chöresterben im Wolfhager Land geht weiter. Nachdem sich im August vergangenen Jahres der Gemischte Chor Ippinghausen auflöste, haben jetzt auch die letzten Mitglieder des Männergesangvereins Altenstädt einen Schlussstrich gezogen.
Bessere Zeiten: Im Juni 1954 wurde die neue Fahne des Männergesangvereins Altenstädt feierlich geweiht. Damals musste sich der Chor nicht um Sänger sorgen. In den 1980er-Jahren hatte der Gesangverein 50 Sänger.
© HNA
Der Grund ist immer derselbe: Es fehlt der Nachwuchs, es mangelt an jungen Leuten.
Und so ist nun in Altenstädt eine 133 Jahre währende Ära des Männergesangs zu Ende gegangen. In der letzten Jahreshauptversammlung des Vereins in der vergangenen Woche haben die zwölf Mitglieder die Auflösung beschlossen.
Das Ende, sagt der letzte Vorsitzende, Werner Gerhold, habe sich schon seit Längerem abgezeichnet. Schon vor gut drei Jahren habe man sich dazu entschlossen, keine öffentlichen Auftritte mehr zu absolvieren. Die wenigen noch verbliebenen Aktiven, so Gerhold, seien um die 80 Jahre alt. „Ich war der Jüngste. Und ich bin mittlerweile auch schon 70.“ Der Älteste, der dem Verein auch bis zum Schluss die Treue hielt, sei bereits 85.
Dem ausgedünnten Ensemble bereiteten Auftritte zunehmend Stress, die Stimmen, sagt Gerhold, lassen im Alter auch nach. Im direkten Vergleich bei Veranstaltungen mit zehn oder 15 anderen Chören könnte man dann einfach nicht mehr mithalten. „Und dann nur mitleidigen Applaus kriegen, das wollten wir nicht.“
So zog man sich zurück. Bis heute trifft man sich seither an jedem ersten Freitag im Monat zum Bierchen, zum Schnuddeln – auch zum Singen. Den vierstimmigen Satz hat man längst aufgegeben, die Stücke werden nun einstimmig intoniert. „Wir haben so ein selbstgebasteltes Liederbuch, da kann sich dann jeder in der Runde ein Lied aussuchen.“ Und das wird dann auch gesungen.
Dass man den Verein auflöse, habe auch mit dem Aufwand zu tun, der ein Verein egal welcher Größe zu leisten hat: Das Erstellen der Bilanzen beispielsweise, die regelmäßig ans Finanzamt geliefert werden müssen. Bei noch zwölf Mitgliedern und einem Jahresbeitrag von 15 Euro, sagt Gerhold, müsse man sich das nicht mehr antun. Das Geld in der Vereinskasse soll nun der Altenstädter Kindergarten für die musikalische Früherziehung erhalten.
Männer zieren sich
Werner Gerhold benennt auch Versäumnisse der Vergangenheit: „Beim Männerchor ist es verpasst worden, einen Nachwuchschor aufzubauen.“ Man habe durchaus für den Männergesangverein geworben. „Wir haben Leute angesprochen. Aber wie überall zieren sich die Männer.“ Hätte man sich dann nicht zum gemischten Chor weiterentwickeln sollen? „Mit Frauen zusammenzugehen, das war nicht unser Ding“, sagt der ehemalige Vorsitzende. „Entscheidend sind die jungen Leute. Aber die pflegen heute ein anderes Liedgut.“
Die Vereinsfahne soll nun in einer Vitrine im Dorfgemeinschaftshaus untergebracht, die Akten und alten Unterlagen dort in einem Schrank eingelagert werden.
Leicht, betont Werner Gerhold, falle es ganz gewiss nicht, einen solchen Traditionsverein wie den Männergesangverein „Eintracht“ Altenstädt abzuwickeln. „Der wurde immerhin 1883 gegründet. Da guckt man schon wehmütig zurück. Aber wir haben erkannt, es geht nicht weiter. Und dann muss man diesen Schritt machen.“
Die letzten Versuche: Mitgliederwerbung - hier ca. ab 2010:
Mitgliederwerbung:
Hey, Mann aus Altenstädt!
Warum nur in der Badewanne singen?
Beim MGV-Eintracht soll deine Stimme einmal pro Woche mit uns gemeinsam erklingen.
Die Übungsstund ist Freitagabend bei Ritters von acht bis um zehn,
sollte der Termin sich ändern, wird es in den Naumburger Nachrichten stehn.
Zwischendurch machen wir auch mal eine kurze Pause,
da gibt es nicht nur Wasser und Brause.
Und nach der Übung haben wir Zeit,
für Gemütlich- und Geselligkeit.
Nur keine Hemmungen,
bei uns braucht niemand vorsingen,
wir sind keine Profis,
er wird schon gelingen.
Mit freundlichen Grüßen
MGV “Eintracht” 1883 Altenstädt
Der Vorstand
Werner Gerhold und Otto Wendt
Foto-Rückblick auf eine lange Geschichte
70 Jahre MGV Eintracht 1883 Altenstädt
Sängerfest u. Fahnenweihe mit Ehrendamen 1953
3. Reihe von links n. rechts:
Heinrich Keßler, Heinz Rißler, Georg Briel, Konrad Theis, Hermann Ritter I, Herbert Pfannkuch, Hans Grede, Heinrich Pfennig, Christian Gerhold, Bertold Ritter, Wilhelm Henkelmann, Jakob Döring, Lehrer Zeiss-Dirigent, Georg Riemenschneider.
2. Reihe:
Ludwig Haupt, Walter Pfennig, Martin Pfennig I, Heinrich Gabriel, Hermann Ritter, Artur Ritter, Ludwig Knatz, Marie Huhn, August Nelle, Hildegard Ritter, Walter Damme, Gela Döring, Erich Pfennig, Erika Weishaupt, Waltraud Jakob, Karl-Heinz Meile, Helga Hildebrand, Ernst Döring, Fritz Knippschild, Hildegard Theis, Heinrich Briel, Heinz Ritter, Margot Henkelmann, Georg Rißler, Martin Pfennig II.
1.Reihe:
Elsbeth Raabe, Helga Wilschko, Christa Gerhold, Ilse Tusche, Anneliese Grede, Lore Tusche, Irmgard Gabriel, Luise Ritter, Irma Döring, Helga Znannewitz, Emma Theis, Lisa Briel, Christa Höpfl, Lisa Ritter, Hannelore Knippschild, Helma Ritter, Simon Blum, Jakob Raabe-Vorstand, Jakob Henze.
MGV Ausflug nach Westfalia Porta in den 60er Jahre
MGV 90 Jahre: Sportplatz 1973
vorne links sitzend: Wilhelm Henkelmann, Heinrich Briel, Hermann Ritter, August Nelle, Heinrich Keßler, Kramer (Dirigent), Helmut Ritter (Vorsitzender), Jakob Hense, Hans Kimm, Martin Pfennig, Christian Gerhold
Erste Reihe stehend: Rolf Peter, Karl Gertenbach, Erich Pfennig, Bertold Ritter, Georg Briel, Hermann Ritter, Heinz Hochmuth, Konrad Theis, Reiner Franke, Hans Siebert, Horst Pfennig, Hans Perschke, Adam Schlutz, Georg-Wilhelm Kunold, August Ritter, Ernst Döring, Otto Fischer, ?, Heinz Ritter
Hintere Reihe: Hans Grede, Klaus-Dieter Henkelmann, Hans Simshäuser, Hermann Ritter, Wilhelm Nelle, Heinrich Ritter, Erich Bräutigam, Heinrich Blum
weitere Fotos vom Fest:
Auftritt des MGV in den 1970er Jahren
MGV 100 Jahre: Dorfplatz 1983
vorne links sitzend: Hans Perschke, Karl Gertenbach, Heinrich Keßler, Heinrich Briel, Martin Pfennig, Hans Kimm, Wilhelm Henkelmann, August Ritter,
erste Reihe stehend: Helmut Reitze, Rolf Peter, Heinz Döring, Walter Schlutz, Heinrich Liese, Georg Briel, Wilhelm Kimm, Heinrich Ritter, Georg-Wilhelm Kunold, Robert Weber (Remscheid) , Hans Siebert, Dirk Ritter, Heinz Ritter, Ernst Döring, Jochen Gabriel, Heinrich Blum, Konrad Theis, Erich Bräutigam, Erich Pfennig, Hans Grede, Günter Otto, Heinrich Jakob, Helmut Kuhaupt, Hermann Ritter, Werner Gerhold, Hans Simshäuser, Wilfried Pfennig;
Hinten: Gerhard Roth, Ewald Rißeler, Frank Peter, Manfred Jacob, Bernd Döring, Helmut Wett, Bertold Ritter, Hermann Ritter, Wilfried Grede, Ralf Döring, Willi Kesper, Bernd Pfennig, Horst Pfennig, Heinz Hochmuth
Überreichung der Zelterplakette von Kultusminister Hans Krollmann
Auftritt bei der Dorfplatzeinweihung 2000 (Link folgt)
Wandertag am 27.7. 2002 an der Fünf-Brüder-Buche im Netzer Wald
2003:
Traditionelles Wintervergnügen des MGV Altenstädt am Samstag, den 18. Januar 2003 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Ritter gelungenes Fest!
Nach den gesanglichen Darbietungen der Chöre aus Naumburg, Balhorn und Altenstädt gab es noch ein gemütliches Beisammensein bei Musik und Tanz. Es spielte die Kapelle “Vis-a-vis”.
120-jähriges Bestehen des Männergesangvereins!
Der Männergesangverein "Eintracht" 1883 Altenstädt konnte in 2003 auf sein 120-jähriges Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlass veranstaltete der Chor am Samstag, 17. Mai 2003, einen Konzertabend im Haus des Gastes in Naumburg.
Als musikalische Gäste wurden die Gemischten Chöre aus Ippinghausen, Istha, Balhorn und Elbenberg, die Männergesangvereine aus Naumburg, Ippinghausen, Ehringen und Elliehausen sowie der Evangelische Kirchenchor, der Posaunenchor und die Musikgruppe "Viel Harmonie" aus Altenstädt/Balhorn begrüßt.
Auch die Altenstädter Ortsbeiratsmitglieder, Stadtverordneten und Magisträter präsentierten unter Leitung von Ortsvorsteher Bernd Ritter ein Gesangsstück - allerdings soll dabei Playback im Spiel gewesen sein!
MGV mit Bürgergesangverein Naumburg
MGV
MGV mit Kirchchor Altenstädt und Gemischten Chor Istha
Blick durch den Saal
PCA
Altenstädter Kommunalpolitiker beim Ständchen "Mein kleiner grüner Kaktus"
Viel Harmonie
2004
Wanderung
Der Männergesangverein hat am 24. Juli eine Wanderung in das „Blaue“ für Vereinsmitglieder durchgeführt. Ausrichter war in diesem Jahr der 1. Tenor. Bei Königswetter wurde morgens um 10.30 Uhr am Dorfplatz gestartet. Mit Pkws fuhren wir bis zur Waldschmiede bei Volkhardinghausen. Durch Buchenwälder führte die Wanderstrecke zum Grillplatz nach Braunsen; hier wurde ein rustikales Frühstück eingenommen. Zur Überraschung und als Dank für die Beteiligung am 70-jährigen Bestehen der freiwilligen Feuerwehr Altenstädt erschien Willi Gerhold mit einem 11 Liter Fässchen Bier, das spontan von den Wanderern in Gebrauch genommen wurde.
Die weitere Wanderstrecke führte am Natursee und am Twistesee vorbei an Wasserski- und Badeanlage bis zum Dammparkplatz, wo das Vorbereitungsteam ein schattiges Plätzchen zum Biergarten umfunktioniert hatte. Auch die Parkplatzgebühr wurde für die Sitzgarnitur aus dem Ortsbestand der Vereine von Altenstädt entrichtet.
Hier verzehrte man die Reste und der letzte Teilabschnitt der 9 Km-Strecke bis zum Külter Bahnhof gewandert. Im umgebauten Bahnhof wurden die hungrigen Wandersleute mit Schnitzel und kühlen Getränken versorgt.
Pünktlich um 20.36 Uhr fuhr unsere Eisenbahn ab durch die idyllische Landschaft bis nach Wolfhagen. Von hier aus hat uns das Fahrerteam unsere „Besseren Hälften“ abgeholt und sicher nach Hause gebracht. Wir danken allen, die uns unterstützt haben, insbesondere der FFW Altenstädt, Bert Illgen und unseren „Besseren Hälften“, die in der Vergangenheit jedes Jahr den schwierigen Transport übernommen haben. (WG)
2005:
Traditionelles Wintervegnügen des MGV Altenstädt am Samstag, den 15. Januar 2005 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Ritter gelungenes Fest!
Nach den gesanglichen Darbietungen der Chöre aus Naumburg, Balhorn und Altenstädt
(MGV und Kirchenchor) gab es noch einen richtigen Höhepunkt: Der Numburger Karnevalsprinz, Wolfgang der I. (III:)Fotos MGV gab sich die Ehre - ein Versprechen, welches die Naumburger Sänger einlösen mussten, kommt der Prinz doch aus Altenstädt!
Verdiente Mitglieder wurden durch Harald Sommer und Werner Gerhold geehrt
Wolfgang der I. (III.) zieht unter dem Jubel der Gäste eine!
Prinz Wolfgang I. (III.) mit seinem Hofstaat (noch mit "alter" Prinzessin)
Frühlingskonzert auf dem Dorfplatz:
am 29. Mai veranstaltete derMGV Altenstädt ein Frühlingskonzert auf dem Dorfplatz. Neben dem MGV wirkten bei schönem Wetter mit:
Ev. Kirchenchor, Viel Harmonie und der Posaunenchor
Sangesbruder Wilhelm Schramm bekommt ein Ständchen zum 75. :
2006:
Traditionelles Wintervergnügen des MGV Altenstädt am Samstag, den 14. Januar 2006 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Ritter wieder gelungenes Fest!
Nach den gesanglichen Darbietungen der Chöre aus Naumburg, Netze und Altenstädt (MGV) gab es noch Ehrungen:
25 Jahre
Willi Gerhold - Wilhelm Schramm - Helmut Wett - Heinz Döring - Karl Heinz Meile (abgesagt)
Ehrung für die Teilnahme an 32 Übungsstunden von 35 in 2005: Bertold Ritter, Heinrich Jacob
Helmut Reitze, 2. Vorsitzender; Wolfgang Albert, Vorsitzender d. Sängerkreis Wolfhagen; Helmut Wett, Ehrung 25 Jahre; Wilhelm Schramm, Ehrung 25 Jahre; Heinz Döring, Ehrung 25 Jahre; Heinrich Jakob, Teilnahme an 32 Übungsstunden von 35; Bertold Ritter, Teilnahme an 32 Übungsstunden von 35;Werner Gerhold. 1. Vorsitzender
18.3.2006: Sängerseminar im Verdi-Haus:
MGV-Wanderung Juli 2006:
MGV wanderte ins Blaue
Bei herrlichem Sommerwetter konnte der 1. Vorsitzende Werner Gerhold 22 Teilnehmer begrüßen. Die Wanderstrecke führte aufgrund der heißen sommerlichen Witterungsverhältnisse durch das Mühlenholz entlang der Elbe
bis zum schönsten Fleckchen von Naumburg der Hütte „Gärtner`s Ruh“ von Sängerbruder Schramm auf den Weidelshof. Ein reichhaltiges Frühstück und kalte Getränke wurden durch die Sängerbrüder vom 2. Bass und ihren Frauen gereicht. Am späten Nachmittag führte der Nachhauseweg wegen der hohen Temperaturen wieder durch das Mühlenholz. Der Abschluss fand in Dörings Garage statt. Hier erwartete die Wandertruppe ein geschmackvolles Buffet. Danke den Sängern vom 2. Bass und ihren besseren Hälften für diesen schönen Wandertag.
MGV bei dem 125-jährigen Jubiläumssingen bei dem mit uns seit 25 Jahren befreundeten MGV Polyhymnia Elliehausen bei Göttingen:
MGV Altenstädt auf Achse!
Am 16.09.2006
Nach Fulda, zum Kreuzberg, in das Pfund-Museum und zum Abschluss in die „Heile Schern“:
MGV Frauenwanderung!
Am 28.10.2006
Der MGV führte am 28. Oktober 2006 zum zweiten Mal eine Wanderung für und mit den Frauen / Lebensgefährtinnen durch. Das Regenwetter hat die Wandergruppe nicht abgehalten und so konnte der 1. Vorsitzende Werner Gerhold 32 Teilnehmer begrüßen. Nachdem die Altenstädter Hardt weitläufig
umrundet war, kehrten sie in das Backhaus ein, wo bei rustikalem Buffet und Altenstädter Tropfen von den Frauen Volkslieder ausgesucht und angestimmt wurden:
2007:
Traditionelles Wintervergnügen des MGV Altenstädt am Samstag, den 03. Februar 2007 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Ritter wieder gelungenes Fest!
Da hatte des MGV diesmal bis in den Ferbuar gewartet, doch winterlich hatte sich dieser “Winter” einfach noch nicht zeigen wollen.
Ausrichter in diesem Jahr war der 1. Tenor.
„Zusammen 130 Jahre Mitgliedschaft im Verein“
In diesem Rahmen wurden einige Sänger vom Sängerkreis - Vorstandsmitglied Wilfried Pfennig und den Vereinsvorsitzenden Werner Gerhold und Helmut Reitze geehrt, Helmut Kuhaupt für 40 Jahre und Hans Simshäuser für 50 Jahre aktiven Chorgesang sowie das passive Mitglied Heinrich Ritter für 40-jährige Treue zum Verein.
Umrahmt wurde der Abend mit dem Chorgesang der Gastvereine den Gem. Chören aus Oelshausen, Elbenberg und dem BGV Naumburg, die in einer lockeren familiären Atmosphäre gekonnt und mit viel Beifall ihre Lieder vortrugen. Danach wurde noch das Tanzbein geschwungen und die Tombola mit Blumen und Gebrauchsgegenständen von den glücklichen Gewinnern abgeräumt.
KW 18: Männerchor singt Lieder im Seniorenheim Hahn
Zum zweiten Mal sang der MGV - Eintracht 1883 - Altenstädt für die Bewohner im Seniorenheim Hahn in Elbenberg. Die Chorsätze bestanden aus Frühlingsliedern aus dem 16.-19. Jhd., die der
Chorleiter Wilfried Pfennig in gekonnter Weise zu dirigieren wusste. Der Beifall der Senioren war ein Ansporn für die Sänger des MGV. Der 1. Vorsitzende Werner Gerhold erläuterte den Inhalt der Lieder, die im Wesentlichen über den Frühling mit der wärmenden Sonne und dem Aufleben der Flora und der Liebe getextet wurden. Frau Hahn bedankte sich – auch im Namen aller Senioren mit den Worten: „Es ist nicht selbstverständlich, dass Chöre in einem Seniorenheim auftreten“ und wünscht dem Chor weiterhin viel Erfolg.
MGV feiert 125jähriges Jubiläum im HDG (17.5.08):
HNA-Bericht vom 20.5.08 (Familie Hellwig):
NAUMBURG. Den 125 Jahre langen Weg des Männergesangvereins Eintracht Altenstädt haben Erich Pfennig sechs und Helmut Ritter fünf Jahrzehnte begleitet. Dafür wurden sie zur Jubiläumsfeier mit Goldnadeln des deutschen Chorverbandes und des Mitteldeutschen Sängerbundes ausgezeichnet. Für seine 25-jährige Treue erhielt Ottokar Kowalzik eine Urkunde des Sängerkreises.
Der Grundstock für den Männerchor Altenstädt wurde vor 125 Jahren vom Lehrer Soost aus Martinhagen gelegt. In der Folge wurde der Chor von Menschen am Leben erhalten, die in der Gemeinschaft singen wollten. "Jeder Sänger war in den vielen Jahren das Glied einer Kette, die im Laufe der Zeit nicht gerissen ist", freute sich der Vorsitzende des MGV Altenstädt, Werner Gerhold.
Die Motive, sich einem Chor anzuschließen, haben sich, laut Aussage des Vorsitzenden, kaum verändert. Die Sänger wollten Neuigkeiten erfahren, ein frisches Bier trinken und den Alltag vergessen. Ein Ziel ist aber bis heute aktuell: Die Liebe zum Liedgut und zum Gesang.
Den Beweis traten außer dem gastgebenden Männergesangverein zehn Chöre und der Altenstädter Posaunenchor an. Ihr Repertoire war so abwechslungsreich, das für jeden der Zuhörer mindestens ein Lieblingslied dabei war. Der Höhepunkt der musikalischen Beiträge aber kam zum Schluss, als sich die drei Männerchöre - der MGV Altenstädt, der Bürgergesangverein Naumburg und der Chor Polyhymnia Ellihausen - in dem Lied "Arcobaleno" (Regenbogen) vereinten.
"Einem Ort ohne Chor fehlt die Seele."
Rainer Rabanus Vorsitzender Sängerkreis Wolfhagen
Durch den Reigen der schönen Melodien führte Helmut Reitze. In seinem Grußwort meinte der Vorsitzende des Wolfhager Sängerkreises, Rainer Rabanus, der Altenstädter Männergesangverein sei in den vielen Jahrzehnten ein aktives Mitglied im Sängerkreis gewesen, er habe soziale Funktionen im Dorf erfüllt und einen hohen Stellenwert eingenommen. Damit sei er zu einer Visitenkarte und einem musikalischen Botschafter für Naumburg geworden.
Traditionen bewahren
Dem Chor, dem er Ehrenurkunden vom deutschen Chorverband und Mitteldeutschen Sängerbund überreichte, riet Rainer Rabanus, die Traditionen zu bewahren, sich aber zugleich neuen Anforderungen im Chorgesang zu öffnen. Bürgermeister Stefan Hable hoffte, die Freude am Chorgesang möge bei dem Männergesangverein noch lange währen, so, wie die Liebe zu den Liedern vor 125 Jahre angefangen habe. Stadtverordnetenvorsteher Mike Gerhold und der Altenstädter Ortsvorsteher Bernd Ritter waren sich einig: Jeder von ihnen brachte für den MGV-Chorleiter Wilfried Pfennig eine Stimmgabel mit. (zjg)
Werner Gerhold, Rainer Rabanus, Helmut Ritter, Erich Pfennig, Manfred Schaub und Wilfried Pfennig
2009:
Traditionelles Wintervergnügen des MGV Altenstädt am Samstag, den 07. März 2010 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Ritter wieder gelungenes Fest!
Wintervergnügen des Männergesangvereins Altenstädt mit Gastchören
Altenstädt. Beim traditionellen Wintervergnügen des MGV Eintracht 1883 Altenstädt, wurde
Hermann Ritter II für 50 Jahre aktiven Chorgesang, durch den Sängerkreisvorsitzenden Rainer Rabanus und den Vorsitzenden des MGV Werner Gerhold geehrt.
Als Gastchöre waren der BGV Naumburg, der Gem. Chor Bründersen sowie der Junge Gem. Chor Freienhagen eingeladen.
Unser Henner ut Brüngelsken singet das “Jeskental
2010:
Traditionelles Wintervergnügen des MGV Altenstädt am Samstag, den 23. Januar 2010 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Ritter wieder gelungenes Fest!
HNA-Bericht vom 28.1.2010
Mit Liedern ins neue Jahr
Wintervergnügen des Männergesangvereins Altenstädt mit Gastchören
Altenstädt. Mit einem Liederabend und geselligem Beisammensein startete der Männergesangverein Altenstädt ins Sängerjahr 2010. Der Bürgergesangverein aus Naumburg, der Männergesangverein aus Niederelsungen und der Gemischte Chor Elbenberg waren gekommen, um mit den Altenstädter Sängern ihr traditionelles Wintervergnügen zu feiern.
Ehrungen beim Männergesangverein Altenstädt: Vorsitzender Werner Gerhold, Horst Pfennig, Peter Homburg, Erich Bräutigam und Sängerkreisvorsitzender Rainer Rabanus (von links). Foto:privat/nh
Den Gästen wurde von den Chören viel geboten. Die Vorträge spannten einen Bogen von beliebten Liedern aus vergangener Zeit über Spirituals, Schlager der 50er-Jahre bis zu aktueller Popmusik. Dabei habe sich gezeigt, dass die Chöre bereit und in der Lage seien, die Wünsche nach moderner Musik zu erfüllen. “Wir hoffen”, so Vorsitzender Werner Gerhold, “mit dieser neuen Ausrichtung der Liedauswahl dem rückläufigen Interesse am Chorgesang entgegen zu wirken.”
Der Vorsitzende des Sängerkreises Wolfhagen, Rainer Rabanus, nutzte das Wintervergnüen, um Erich Bräutigam eine Urkunde des Mitteldeutschen Sängerbundes und eine Ehrennadel für 40 Jahre Singen zu überreichen. Für 25-jährige passive Mitgliedschaft wurden Peter Homburg und Horst Pfennig ausgezeichnet. (zjg)
2011:
7.1.2011: Wilfried Pfennig nimmt Abschied als Chorleiter!
HNA vom 11.1.11: