Evangelischer Kirchenchor Altenstädt (1946-2008)
Geschichte und Beschreibung
Der Kirchenchor wurde unmittelbar nach Beendigung des 2. Weltkrieges 1945 von dem nach Altenstädt evakuierten Studienrat Cornelius ins Leben gerufen. Hierzu hatten sich etwa 20-25 christlich eingestellte sangesfreudige Bürger zusammengefunden, um die Gottesdienste mit Liedern auszuschmücken. Die Gesangstunden wurden bei der Familie Georg Rißler abgehalten. Am 1.1.1946 übernahm Wilhelm Hamel den Chor. Die Übungsstunden fanden nun im Saal des Gasthauses Schlutz (Wolfhager Str. 1) statt.
Anfangs gab es sogar eine Laienspielgruppe, die nicht nur in Altenstädt erfolgreich Theaterstücke aufführte.
Im Jahre 1956 übernahm der nach hier versetzte Lehrer Hermann Krah die Leitung des Chores. Von 1961-1964 übernahm die junge musikalische Lehrerin Ingrid Quiehl die Chorarbeit. Durch ihren Wechsel an die Realschule in Sand sah sich Wilhelm Hamel veranlasst, die Chorleitung nochmals zu übernehmen. Er hatte sie von 1965 bis 1972 inne.
Ihn löste Wilfried Pfennig (Foto) ab, der den Chor auch heute noch führt. Ab 2001 war Giesela Simshäuser Erste Vorsitzende, die den langjährigen Ersten Vorsitzenden Karl Hildebrand ablöste. In 2007 wurde Maria Kimm zur Ersten Vorsitzenden gewählt.
Eine Besonderheit neben dem Chorgesang waren und sind die immer wieder bis über die Landesgrenzen hinweg durchgeführten Vereinsfahrten.
Erweiterte Vorstand Dezember 2005:
Maria Kimm, Wilhelm Schramm, Willi Oeste, Wilfried Pfennig, Giesela Simshäuser, Hans Siebert, Giesela Arend, Claudia Pflüger, Lisa Siebert
Letzte Vorsitzende: Maria Kimm
Am 22.6.2008 war es soweit: nach über 62 Jahren wurde der Kirchenchor aufgelöst oder - wie es Pfarrer Stefan Kratzke ausdrückte - ging der Kirchenchor in den Ruhestand. Es gab einfach keinen Nachwuchs mehr, schade!
Chorgesang mit Frauen- und Männerstimmen gibt es aber weiterhin bei der Viel Harmonie.
Siehe hierzu auch Abschiedsgottesdienst 2008 unten
Aktivitäten (als noch bestehend bis 2008):
Übungsabende unter der Leitung von Chorleiter Wilfried Pfennig finden jeden Dienstagabend um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Darüber hinaus werden Fahrten organisiert und gemütliche Feiern veranstaltet.
Gesangliche Auftritte in Kirche (z.B. bei dem traditionellen Adventskonzert am 3. Advent in Zusammenarbeit mit dem Posaunenchor) und bei anderen Veranstaltungen dürfen natürlich nicht fehlen.
Fotos Kirchenchor
Ausflug nach Heidelberg 1953
Ausflug zum Niederwalddemkmal, in der Mitte: Dirigent Wilhelm Hamel
Vereinsfahrt Ende der 50er
Kirchenchor singt auf Silberhochzeit (1950er Jahre)
25 Jahre Ev. Kirchenchor Altenstädt - 1970 in der Altenstädter Kirche
In der Mitte: Wilhelm Hamel, rechts: Pfarrer Gutmann
Eine der vielen Vereinsfahrten - hier nach Heidelberg 1974
Von hinten rechts: Lothar Liese, Ralf Schlutz, Arnold Henkelmann, Hans Schwarz, Werner Weltner, Voker Hildebrand, Eckhardt Schmidt, Werner Gerhold, Christa Blum, Heinrich und Anni Schreckert, Wilfried und Ursula Pfennig, Lothar Ritter, Georg-Wilhelm Kunold
Zweite Reihe von links: Hans Gerhold, Hans Lötzerich, Karl und Erna Simshäuser, Walter Schmidt, Renate Henkelmann, Hilde Ritter, Annelise und Fritz Ritter,
Drittee Reihe von links: Lene und Adam Schlutz, Marie und Fritz Weltner, Lotte Schmidt, Heinz Ritter, ,Änne Nelle, Helga Kunold, Heidi Schlutz , Wilhelm Nelle
Sitzend von links: Friedhelm Ritter, Busfahrer, Wilhelmine Klei , Wilhelm Hamel, Gustine und Heinrich Huhn, Helga und Karl Hildebrand, Gisela und Hans Simshäuser
HNA-Bericht über 40 Jahre Kirchenchor (1996)
Kirchenchor 2005 (DGH)
60 Jahre Kirchenchor - Festveranstaltung am 26.3.2006
in der Ev. Kirch und dem Heinrich-Schröder-Haus
Giesela Simshäuser
Pfarrer Stefan Kratzke und Dekan Gernot Gerlach
Ehrung des Dirigenten Wilfried Pfennig
Grußwort Ortsvorsteher Bernd Ritter
Grußwort für die Vereine: Margita Ritter
Anschließend im Heinrich-Schröder-Haus
Sommersingen, Posaunenklänge und Gedenkstein
Schon zu einer Tradition hat sich das Sommerkonzert auf dem Dorfplatz in Altenstädt entwickelt. Jedes Jahr richtet ein anderer Musik treibender Verein die Veranstaltung aus.
In diesem Jahr sorgt der Ev. Kirchenchor neben Gesang auch für das leibliche Wohl. Weiter wirken mit: der Männergesangverein, der Ev. Posaunenchor sowie die Gesangsgruppe Viel Harmonie. (Viel Harmonie konnte leider nciht teilnehmen)
In der musikalischen Pause wird in dem auf dem Dorfplatz stehenden Gedenkstein zur erstmaligen Erwähnung Altenstädt im Jahr 831 eine Kassette eingesetzt, die Erinnerungen an die 1150- und 1175-Jahrfeier beinhaltet. Die 1175-Jahrfeier war genau vor einem Jahr.
Die Veranstaltung ist am Sonntag, den 8. Juli 2007 um 10.30Uhr auf dem Dorfplatz in Altenstädt.
siehe auch: Konzert 2006 + Konzert 2005 (Link folgt)
Sommerkonzert
Sonntag, 08. Juli 2007
10.30 Uhr
Dorfplatz
Mitwirkende:
Ev. Posaunenchor
Männergesangverein
Viel Harmonie
Ev. Kirchenchor
In der Pause:
Einsetzen der Kassette mit Info-Materialien der 1175- und 1150-Jahrfeier in den Gedenkstein zur 1150-Jahrfeier
Für das leibliche Wohl sorgt der Kirchenchor.
OV Bernd Ritter in der Pause: Gedenkstein wird wieder mit Kassette bestückt
Nadine Gerhold "lebendes Paralleljubiläum" setzt die Kassette ein
Günter Kimm macht den Stein wieder "dicht"
Wieder verschlossen - der Gedenkstein zur 1150-Jahrfeier
Auflösung Ev. Kirchenchor Altenstädt 2008
Am 22.6.2008 war es soweit: nach über 62 Jahren wurde der Kirchenchor aufgelöst oder - wie es Pfarrer Stefan Kratzke ausdrückte - ging der Kirchenchor in den Ruhestand.
Es gab einfach keinen Nachwuchs mehr, schade!
Chorgesang mit Frauen- und Männerstimmen gibt es aber weiterhin bei der Viel Harmonie.
In einem Abschiedsgottesdienst würdigten Pfarrer Stefan Kratzke, Präses Rudolf Möse und Ortsvorsteher Bernd Ritter rückblickend die Leistungen des Kirchenchores.
HNA-Artikel vom 5.7.2008:
Kirchenchor im Ruhestand
Abschied nach über 62 Jahren - Mitgliederzahl nicht mehr groß genug
Altenstädt. Ab jetzt werden ihre Lieder nur noch in kleinem Kreis und ganz privat erklingen: Den Kirchenchor Altenstädt gibt es nicht mehr. Die wenigen noch verbliebenen Sängerinnen und Sänger wurden während eines feierlichen Gottesdienstes in der evangelischen Kirche verabschiedet und hatten dabei auch ihren - vorerst - letzten öffentlichen Auftritt.
In den vergangenen Jahren hatte die Mitgliederzahl des Chores krankheits- und altersbedingt so stark abgenommen, dass der Weiterbestand nicht mehr möglich war.
Pfarrer Stefan Kratzke betonte, dieser Abschied möge als Verabschiedung in den Ruhestand, nicht aber aus dem Gemeindeleben verstanden werden. Der Übungsraum im Gemeindehaus, dem Heinrich Schröder-Heim, bleibe auch weiterhin für die Chormitglieder reserviert, die sich dort zum gemütlichen Beisammensein oder zum gemeinsamen Singen treffen wollen: "Wo etwas zu Ende geht, ist immer auch die Möglichkeit für einen neuen Beginn gegeben", sagte der Pfarrer.
Über sechs Jahrzehnte - der Chor wurde am 1. Januar 1946 gegründet - hatten die Sängerinnen und Sänger das Gemeindeleben musikalisch bereichert. Doch nicht nur bei kirchlichen, auch bei weltlichen Anlässen wirkte der Kirchenchor mit - zum Beispiel bei Dorffesten, der Kirmes, Vereinsfeiern, der 1150- und der 1175-Jahrfeier Altenstädts.
"Wo etwas zu Ende geht, ist immer auch die Möglichkeit für einen neuen Beginn gegeben."
Stefan Kratzke Pfarrer
Mit viel Engagement leitete Wilfried Pfennig den Chor mehr als 36 Jahre. Für diesen treuen Dienst wurde er geehrt, und auch den Vorsitzenden des Chores wurde für ihre ehrenamtliche Leistung gedankt: Anneliese Ritter, Karl Hildebrand, Gisela Simshäuser und Maria Kimm. Zur Erinnerung und als Dank des Chores wurde Chorleiter Pfennig durch Maria Kimm ein Zinnteller mit eingravierter Widmung überreicht.
Auch Altenstädts Ortvorsteher Bernd Ritter und der Präses der Kreissynode, Rudolf Möse, als Repräsentant des Kirchenkreises Wolfhagen, würdigten die Verdienste des Kirchenchores, dessen passive Mitglieder zum Dank für ihre jahrzehntelange Unterstützung im Gottesdienst ein kleines Präsent erhielten.
Am Folgetag unternahmen die Chormitglieder noch eine Abschlussfahrt an den Edersee mit Schifffahrt, gemeinsamem Mittag- und Abendessen und einer Führung durch die ehemalige Klosterkirche in Netze. (red/bic) Bilder und Infos auch auf der Altenstädter Dorfseite www.altenstädt.de unter "Neues" und "Kirchen und Vereine".
Hier Eindrücke vom Gottesdienst und dem letztem Auftritt des Kirchenchores:
Eröffnung durch den Posaunenchor
An der Orgel Tim Wiegand
Kirchenchor mit “Danket dem Herrn”
Pfarrer Stefan Kratzke und Jochen Haase bei der Schriftlesung
Pfarrer Stefan Kratzke lässt über 62 Jahre Revue passieren
Blumensträusse für die Vorstände: Anneliese Ritter (durch Enkel Timo abgeholt), Karl Hildebrand (durch Ehefrau Helga entgegengenommen), Giesela Simshäuser und Maria Kimm
Glückwünsche für 36 Jahr Chorleitertätigkeit: Wilfried Pfennig und seine Frau Ursula
Präses Rudolph Möse überreicht Wilfried Pfennig eine Urkunde, in der die Leistung des Kirchenchores durch die Ev. Kirche gewürdigt wird
Das letzte Lied: “Lobe den Herrn”
Vor dem Auszug gibt es noch Rosen vom Pfarrer